Küchlein von rotem Klatschmohn
Küchlein von rotem Klatschmohn
2 Fäuste Mehl
in Holzschüssel
1 Hühnerei
mit dem kleinen Finger der linken Hand den Dotter durchstoßen
3 x hintereinander „oublietto desoletto“ sagen
eine eichelgroße Menge gemahlenen Mohn in 1 Becher Kuhmilch rühren
„souviendo reviendo“ hineinflüstern
Milch über das Mehl geben mit einem silbernen Löffel 5x im Uhrzeigersinn rühren
Elefantenspeichel hineinrühren
einmal hineinpusten
backen und mit 1 Blatt des roten Klatschmohns verzieren
den ElefantenSpeichel haben wir durch einen Schleich-Elefanten dazugefügt
du kannst natürlich auch ein Stofftier, einen Playmobilelefanten o.ä. nehmen. Und vielleicht kannst du dir sogar wahrhaftige Elefantenspucke aus dem Zoo besorgen? Also rein symbolisch
modifiziert nach: die Glücksbäckerei von Katrhym Littlewood, Band I, S.92/93
meine Meinung:
Der Teig klingt nach einem Pfannkuchenteig, der im Ofen gebacken wird.
Ich habe etwas experimentiert, mich dann jedoch dafür entschieden:
Apfel-Schoko-Mohn-Törtchen
120g fein geriebener Apfel
130 g Mehl
2 TL Backpulver
90g Zucker
1 Ei
Elefantenspeichel
1/2 TL Mohn(back)
50 ml Öl (geschmacksneutral)
80 ml Milch
eine Handvoll Schokotropfen
Alle Zutaten, bis auf den Apfel und die Schokotropfen, in einer Schüssel, mit Hilfe einer Gabel, verrühren. Den Apfel zugeben, verrühren, zuletzt die Schokotropfen unterheben.
Teig in gefettete (ggf mit Semmelbröseln ausgestreute) Tartelett-Förmchen geben und bei 175° ca 25 min (Garprobe nach 15-20 min machen) backen.
Im ausgeschalteten Ofen weitere 10-15 min ruhen lassen.
Aus dem Ofen nehmen, noch einmal kurz warten, und erst dann aus den Formen lösen. Zum kompltten Auskühlen auf einen Backrost geben.
Schokoglasur schmelzen und in die Törtchenvertiefungen füllen, kurz warten bis die Glasur leicht antrocknet.
Bunte Zuckerstreusel aufstreuen und ganz zuletzt mit einem Blütenblättchen einer Klatschmohnblüte verzieren
Achtung:
das Blättchen nicht mitessen!
opulente polenta
Opulente Polenta
½ Tasse Maisgrieß mit 1 Tasse Milch und 1 Tasse Wasser ein einem Topf, über einer offenen Flamme vermischen und darüber schwenken
Honig und einen Zweig Rosmarin hinzufügen
dazu kommt:
Einmachglas: "el sapo inflado"
was bedeutet: das „Rülpsen eines aufgeblasenen Ochsenfrosches“ (= knoblauchartig)
modifiziert nach: die Glücksbäckerei von Kathryn Littlewood, Band II, S. 50
nachzukochen etwa so:
40g Maisgrieß in 125 ml Milch und 125 ml Wasser * aufkochen
1 Prise Salz dazu, 1 EL Honig und 1 Zweig Rosmarin, 2 TL Butter
wer will kann noch 1 klitzekleines Stück einer Knoblauchzehe zufügen
das Ganze unter Rühren aufkochen und eine kurze Zeit nachquellen lassen.
Mit einem Tupfen Schlagsahne und etwas Zimtzucker bestreut servieren
ergibt ca 1 Portion
* alternatives Maß: ½ Tasse Maisgrieß, plus jeweils 1 Tasse Wasser und Milch